Snusen und Schnupfen

Skandinavische Trainer und Elitesportler haben Snus bei uns bekannt gemacht und einen unerwünschten Nachahmungseffekt bei Schweizer SportlerInnen ausgelöst.

Snus ist feingemahlener Tabak, der unter die Lippe gepresst oder direkt in die Mundhöhle gelegt wird. Das Nikotin dringt rasch in die Blutbahn ein, macht süchtig und schädigt Zahnfleisch und Mundschleimhaut. Snusen ist jedoch weniger schädlich als Rauchen, weil kein Tabakrauch inhaliert wird.

In der Schweiz ist das Lifestyle-Element Snus nicht zugelassen und nur auf dem Schwarzmarkt erhältlich.

Schnupfen, d.h. Inhalieren von Schnupftabak durch die Nase, wird auch in Sportlerkreisen mit zunehmneder Tendenz praktiziert. Je nach Dosierung wirkt diese Konsumform belebend oder benebelnd. Die Wirkung ist sofort spürbar und wird in Kombination mit Alkoholkonsum verstärkt.

Schnupfen wird meist als Ritual in Gruppen kultiviert.

Die Jugendlichen sind sich nicht bewusst oder verharmlosen die Tatsache, dass auch diese Form von Tabakkonsum süchtig machen kann - und dass dadurch die Nasenschleimhäute geschädigt werden.

Quelle: Broschüre "Tabak und Sport", BAG, Magglingen